Indien-Reisen

Wandern im indischen Himalaya: Ladakh, Spiti & Sikkim

Die auch „Klein-Tibet“ genannte Region im indischen Himalaya  ist bekannt wegen des hier noch in seiner ursprünglichen Form praktizierten, tibetischen Buddhismus. 

Bei unseren Ladakh-Reisen besuchen wir zu Beginn die Sehenswürdigkeiten in und in der Umgebung der Hauptstadt Leh. Dazu zählen zum Beispiel der Königspalast, der Tempel-komplex von Tsemo oberhalb des Palasts, die Shanti-Stupa und die Klöster Thikse, Hemis oder Shey, um die wichtigsten zu nennen. Diese mit Kultur gespickten Tage nutzen wir insbesondere zur Akklimatisierung für den nachfolgenden Trek. 

WeiterlesenWeniger anzeigen

Anders als in Nepal führen wir unsere Reisen in Ladakh als Zelt-Treks durch. Wer das einmal erlebt hat, trauert den Lodges kaum nach: Es erwarten uns wunderschöne Campgrounds, frisch zubereitetes Essen, Einsamkeit und Stille. Trekker, die etwas bergsteigerische Erfahrung mitbringen, kommen hier auf ihre Kosten: Es warten technisch wenig schwierige Gipfel wie Stok Kangri (leider nicht möglich in 2020 und Folgejahre!) oder Dzo Jongo East auf seltenen Besuch.

Auf unseren Trek im ehemaligen Königreich Spiti wandern wir durch wirklich einsame Gegenden. Es gibt häufig keine Mobilfunkverbindung, an Internet oder gar Wlan ist nicht zu denken. Einfacher ist “digital detox” nicht zu realisieren…

Sikkim liegt im südlichen Himalaya zwischen Bhutan, Tibet und Nepal. Der dritthöchste Berg der Welt, der Kanchenjunga mit einer Höhe von 8.586 m, liegt zum Teil in Sikkim und ist Ziel unserer Trekkingtour in dieser Gegend. Landschaftlich und kulturell ist Sikkim dem benachbarten Bhutan recht ähnlich, aber auch zu Tibet gibt es viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf Kultur und Religion.

Reisen in Ladakh & Spiti

Indien / Zelt-Trekking /
16 Tage / Mittelschwer

Ladakh: Markha Valley Trek

Eine klassische Reise zum Kennenlernen von Ladakh und aufgrund der Kürze des Treks eine Empfehlung für erfahrene Trekker mit

p.P. ab 1.990,00 €

Zur Reise

Buchen

Reisen in Sikkim & Darjeeling

Reisen in Rajasthan

Reisen im indischen Himalaya: Infos und Tipps

Allgemeine Infos zu Ausrüstung, Gesundheit, Versicherung etc. finden Sie unter FAQ (rechtes obere Menü)

Ladakh, Spiti

Die beste Reisezeit für Trekkingreisen nach Spiti und Ladakh ist Mitte Mai bis Ende September.

Ähnlich wie Mustang (Nepal) ist Ladakh nicht vom indischen Monsun betroffen. Es herrscht ein Kontinentalklima mit hohen Tagestemperaturen von bis zu 40 °C im Sommer.

Auch auf den beim Trekking erreichten Übernachtungshöhen ist in den Sommermonaten nicht mit Frost zu rechnen. Die Schneegrenze liegt auch dann noch über 5.000 m Höhe.

Die Winter sind zwar nicht besonders schneereich, jedoch sehr kalt und windig.

Sikkim & Darjeeling:
Jan-Feb-Mar-Apr-Mai-Jun-Jul-Aug-Sep-Okt-Nov-Dez

 

Rajasthan:
Jan-Feb-Mar-Apr-Mai-Jun-Jul-Aug-Sep-Okt-Nov-Dez

Hier finden Sie Klimatabellen von einigen bekannten Orten:

Klimadiagramm Leh (3500 m)

Klimadiagramm Leh (3500 m)

Klimadiagramm Darjeeling (2000 m)

Klimadiagramm Darjeeling (2000 m)

Klimadiagramm von Gangtok in Sikkim

Klimadiagramm von Gangtok in Sikkim (Quelle: Meteoblue) 

Visum

Sie benötigen ein Visum für die Einreise nach Indien, das Sie vorab beantragen müssen. Die Beantragung müssen Sie selbst übernehmen, die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 50 €. Detaillierte Informationen zur Beantragung erhalten Sie von uns mit Ihren Buchungsunterlagen. 

Siehe hierzu auch die Informationen auf:
https://indianvisaonline.gov.in/visa/tvoa.html und die
Hilfe zum Ausfüllen eines Visumantrags für Indien.

Wenn Sie einen ausdruckbaren Visumantrag auf Papier möchten: 

Für Bayern und Baden-Württemberg:
Zuständigkeitsbereich München (www.ivs-germany.com, Tel. 089/286 738 05),
hier finden Sie auch ein deutschsprachiges Antragsformular.

Für NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland:  
Zuständigkeitsbereich Frankfurt……(www.igcsvisa.de, Tel. 069/74 222 00)

Für Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen:
Zuständigkeitsbereich Hamburg: (www.igcsvisa.de, Tel. 040/288 05 60)

Für Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen:
Zuständigkeitsbereich Berlin

Bitte beachten Sie:

  • Ihr Reisepass muss noch mindestens sechs Monate nach Ende der Reise gültig sein und zwei freie Seiten haben.
  • Kinder benötigen einen Kinder-Reisepass

Permits

Erforderliche Sondergenehmigungen für Nationalparks etc. übernimmt HFT.

Zollbestimmungen für Indien 

Auch in Indien gelten die international gültigen Reisebestimmungen. Auf das persönliche Eigentum (z.B. Schmuck, Fotoapparat, Ferngläser, Radio, Videokamera, Geschenke im Wert von bis zu 750 Rupien) wird kein Einfuhrzoll erhoben. Das gilt auch für 200 Zigaretten und 0,95 Liter Alkohol enthaltendes Getränk. Devisen ab einem Betrag von 5000,- US-$ (bar oder Reiseschecks) sind bei der Einreise zu deklarieren. Auch andere hochwertige Gegenstände (z. B. Videokameras) müssen deklariert werden. Die Ein- und Ausfuhr der indischen Währung ist verboten. Weitere Details siehe Zollvorschriften 

Landeswährung ist die Indische Rupie, 1 € = 91 IR (Stand 01/2025)

Die Ein- oder Ausfuhr von indischen Rupien ist verboten. Bargeld erhalten Sie problemlos bereits bei der Einreise am Flughafen, in Banken oder Wechselstuben.

Hier finden Sie weitere Details zum Geld abheben in Indien.

Strom-/Energieversorgung

Die Netzspannung ist wie bei uns 220 Volt, mit Stromausfall müssen Sie rechnen. In abgelegenen Dörfern gibt es häufig (außer Solarstrom) keine Stromversorgung. Nutzen Sie deshalb die Zeit, in denen Strom zur Verfügung steht, und laden Sie Ihre Akkus etc. immer wieder auf. Adapter? Widersprüchliche Infos… Wir haben auf unserer Tour 2019 keine Adapter benötigt.

Telefonieren / Internet

In Indien ist die Netzabdeckung im Allgemeinen sehr gut, Mobil-Telefonate sind fast überall möglich. Derzeit gibt es Roaming-Abkommen mit Anbietern in Indien von E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone. Prepaid-Karten sind überall erhältlich, in verschiedenen Landesteilen gelten jedoch verschiedene Karten. Fragen Sie Ihren Guide!

ACHTUNG! Gerade in den von uns besuchten Gebieten in Spiti und Ladakh sind die Bedingungen viel schlechter als im restlichen Indien. Während der Trekkingtouren gibt es oftmals tagelang keinen Handy-Empfang, Internet sowieso nicht. Wer also unbedingt erreichbar sein muss, sollte sich unbedingt vorher mit uns in Verbindung setzen!

Indien ist grundsätzlich ein sicheres Reiseland. Wir bitten Sie aber, die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei Auslandsreisen zu beachten. Deshalb unser Rat: Lassen Sie Wertgegenstände nur mit, wenn sie wirklich notwendig sind und gebraucht werden. Fragen Sie beim Briefing vor Ort, wo Sie Wertsachen, die Sie nicht auf den Trek mitnehmen möchten, am besten verwahren.

Detaillierte Hinweise zur jeweils aktuellen Sicherheitslage erhalten Sie auf den Seiten des Auswärtige Amts.

Bitte beachten Sie das grundsätzlich erhöhte Risiko bei Trekking-/Abenteuerreisen nach Ladakh, Spiti und Darjeeling: Die von uns durchgeführten Reisen führen meist zumindest teilweise in abgelegene Gebiete und sind daher mit besonderen Risiken verbunden (Straßenverhältnisse, Verkehrsmittel, medizinischen Versorgung, Abhängigkeit vom Wetter etc.). Im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, können Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten aufgrund technischer oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang gegeben sein. Kleinere Verletzungen oder Zwischenfälle können deshalb schwerwiegende Folgen haben. 

Wir nutzen auch lokale Transportmittel, die nicht unbedingt den europäischen Komfort- und Sicherheitsmaßstäben ent­sprechen. Ebenso sind Gebirgsstraßen und sonstige Verkehrswege oft mit einem höheren Unfallrisiko behaftet als im mitteleuropäischen Raum (fehlende Absicherungen gegen Absturz, risikofreudige Fahrweise der Verkehrsteilnehmer, Steinschlag, Lawinenabgänge, Erdrutsche, technischer Zustand der Fahrzeuge etc.). Dadurch können sich  Transport- und sonstige Reiserisiken ergeben, auf die HFT keinen Einfluss hat.

Ladakh

Ladakh liegt im äußersten Norden Indiens an der Grenze zu Pakistan und China. Politisch ist es ein Teil von Jammu & Kashmir. 

Die dünn besiedelte Region ist bekannt für seine tibetisch-buddhistische Kultur und die herrliche Landschaft mit seinen zahlreichen teilweise sehr hohen Bergen. In Ladakh treffen Karakorum und Himalaya aufeinander, die Berge erreichen Höhen von über 7.000 m.

Das Himalaya hält die Monsunwinde ab,  Ladakh erhält nur sehr wenig Niederschlag und ist deshalb ein trockenes, teilweise wüstenähnliches Gebiet.

Spezielle Reise-Informationen (Klima, Gesundheit etc.) finden Sie auf unserer Seite “Landesinformation Indien

Sikkim

Der kleine Bundesstaat Sikkim liegt im südlichen Himalaya zwischen Bhutan, Tibet und Nepal. Kulturell ist auch Sikkim stark geprägt vom tibetischen Buddhismus. Der dritthöchste Berg der Welt, der 8586 m hohe Kanchenjunga (Kangchendzönga), liegt an der Grenze zwischen Sikkim und Nepal. Er ist unser stetiger Begleiter und wohl das meist fotografierte Motiv auf unserer Kultur- und Trekkingreise durch Sikkim.

Darjeeling

Darjeeling liegt nur einen Katzensprung entfernt, wir verbinden einen Besuch des weltbekannten Teeparadieses mit der gleichnamigen ehemaligen Kolonialstadt auf unserer Reise nach Sikkim und Bhutan. Highlights sind eine Fahrt mit der Schmalspurbahn („Toy Train“), ein Sonnenaufgang am Tiger Hill sowie ein Besuch des Klosters Rumtek in Gangtok.

Aufgrund seiner Lage verbinden wir unsere Reisen nach Sikkim und Darjeeling gern mit einer Reise ins benachbarte Bhutan.

Paul Nicolini, Gründer und Inhaber von Himalaya Fair Trekking (HFT)

Buchen Sie Ihre Traumreise beim Himalaya-Experten!
Wir beraten Sie gerne!

Tel. 089/600 600 00

Ihr Paul Nicolini und das Team von HFT

Newsletter

Erhalten Sie die neuesten Updates direkt in Ihr Postfach – melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

HFT-Katalog

Katalog online durchblättern oder kostenlos zusenden lassen – ganz wie Sie möchten!